Die Entwicklung
des neuen Stadtquartiers
Stadtquartier
&
BKA-Standort ALL IN ONE
Rund um das Biehler Wäldchen wird im Stadtquartier neuer Wohnraum für mindestens 10.000 Menschen entstehen. Nördlich der A66 wird der neue zentrale Behördenstandort für das Bundeskriminalamt (BKA) gebaut.
Hier informieren wir Sie zukünftig über alles, was rund um das neue Stadtquartier und den neuen BKA-Standort passiert.
STADTQUARTIER
Auf einer Fläche von 70 Hektar entsteht im Ostfeld ein urbanes Stadtquartier, das für mehr als 10.000 Bewohnerinnen und Bewohner ein neues Zuhause bietet. Dank des vielfältigen Wohnangebots werden geeignete Wohnformen für Familien, Paare, Singles, Studentinnen und Studenten sowie Seniorinnen und Senioren mit unterschiedlichem Einkommen geschaffen. Sozialgebundene Wohnungen, gemeinwohlorientierte Wohnformen wie Genossenschaftswohnungen und Mehrgenerationenhäuser werden im Ostfeld genauso entstehen wie Möglichkeiten zur Eigentumsbildung sowie Mietangebote in verschiedenen Preislagen.
Wie es sich für ein lebendiges Stadtquartier gehört, deckt das Ostfeld aber nicht nur den Bereich Wohnen ab. Hier entsteht auch ein Ort der Erholung und Versorgung. So sind alle Bedürfnisse der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner berücksichtigt und ein modernes, komfortables Leben mit zahlreichen Alltagserleichterungen möglich. Grün angelegte Plätze schaffen eine angenehme Atmosphäre, einladende öffentliche Räume schaffen ein nachbarschaftliches Gemeinschaftsgefühl und lassen ein soziales Miteinander entstehen. Zusätzlich sind zahlreiche Sport-, Spiel- und Erholungsflächen vorgesehen, die Jung und Alt in ihrer Freizeit nutzen können. Neue Schulen, Kitas und Nahversorger direkt im Quartier sorgen für kurze Wege und ermöglichen vor allem den Kleinsten ein selbständiges, behütetes Aufwachsen. Kurzum: Das Projekt Ostfeld setzt mit modernstem Städtebau den Fokus darauf, eine hohe Arbeits- und Lebensqualität zu schaffen und dabei viele Bedürfnisse und Wünsche der zukünftigen Bewohnerschaft zu berücksichtigen.
BKA-STANDORT ALL IN ONE
Um die Entwicklungsperspektive des Bundeskriminalamts (BKA) in der Landeshauptstadt Wiesbaden zu sichern, entsteht auf einer ca. 30 Hektar großen Fläche ein neuer, repräsentativer Standort der Behörde. Dieser moderne, nachhaltige Campus ist groß genug, um ausreichend Platz sowie eine hohe Aufenthaltsqualität für zukünftig bis zu 7.000 Mitarbeitende zu bieten. Außerdem erfüllt er sämtliche funktionalen Bedürfnisse und hohen Sicherheitsanforderungen des BKA. Dank der Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehr und den nahegelegenen Autobahnanschluss hat der neue Campus einen Lagevorteil und gewährleistet eine gute Erreichbarkeit für die Mitarbeitenden.
Was hat es mit dem neuen BKA-Campus auf sich? Welche Sicherheitsanforderungen hat eine Bundesbehörde in dieser Dimension? Wie stellt sich das BKA für die Zukunft auf? Brigitte Bourscheidt von der BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) auf Seite der Bauherrin und Eva-Maria Michalz als Vertreterin des BKAs und damit die zukünftige Nutzerin des neuen Behördenstandorts erzählen über die Zusammenarbeit und die Besonderheiten des Campus-Neubaus im Ostfeld:

Meilensteine
